Website-Icon szenik

Oper im Autokino: Die Staatsoper Stuttgart auf dem Kulturwasen

Die Staatsoper Stuttgart ist mit Igor Strawinskys Die Geschichte vom Soldaten und mit einer Familienfassung von Mozarts Zauberflöte zu erleben.

Pressemitteilung

Raus aus dem Opernhaus und endlich wieder dem Publikum begegnen – selbstverständlich auf sicherem Weg: An reguläre Opernvorstellungen oder Konzerte ist aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen derzeit nicht zu denken. Daher hat die Staatsoper Stuttgart nach neuen Wegen gesucht, wie ein Austausch zwischen dem Publikum und den Künstler*innen und das Erleben von Musiktheater und Livemusik wieder möglich gemacht werden kann. Mit zwei neu entwickelten Formaten ist die Staatsoper Stuttgart im Juni auf dem Kulturwasen zu Gast vor einem Publikum von bis zu 1000 Pkw – übertragen per UKW-Frequenz und auf der großen LED-Wand.

Am Montag, 08. Juni 2020, um 18 Uhr findet die Premiere von Igor Strawinskys Die Geschichte vom Soldaten statt, eine Kooperation mit dem Schauspiel Stuttgart. Die Produktion ist an insgesamt drei Terminen auf dem Stuttgarter Wasen zu Gast, bevor die mobile Bühne im Juni und Juli an diversen Orten in der Stadt aufgeklappt wird. Auf einem Truckanhänger anstatt auf der großen Opernbühne, gestaltet vom Studio Umschichten, kommt Igor Strawinskys Märchen von Teufel und Soldat zur Aufführung – mit Musik, Schauspiel und Tanz: Ein Soldat verkauft dem Teufel seine alte Geige für ein Buch, das die Zukunft voraussagt. Damit wird er zwar ein reicher Mann – aber auch sich und den Seinen fremd. Im Anschluss an die drei Vorstellungen auf dem Kulturwasen wird die Produktion durch Stuttgart touren. Weitere Informationen zu den Terminen und Spielorten folgen.

Die Geschichte vom Soldaten I Illustration & Gestaltung_studiocollect.de

Am Samstag, 27. Juni 2020, um 19.30 Uhr folgt die Premiere einer gekürzten Fassung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Zauberflöte. Diese ist an drei Terminen auf dem Wasen zu erleben. Zwischen Live-Hörspiel und Autokino wird Mozarts berühmtestes Bühnenwerk in einer halbszenischen Produktion gezeigt: Die Zauberflöte war nie nur heilige „Große Oper“, sondern stand immer mit mindestens einem Bein im Volks- und Jahrmarktstheater. Und so eignet sie sich auch bestens, um auf dem Kulturwasen in einer gekürzten Fassung mit Klavier und Synthesizer aufgeführt zu werden – für alle ab 6 Jahren!

 „Wenn das Publikum nicht zu uns ins Opernhaus kommen kann, dann kommen wir eben zum Publikum: Das Autokino auf dem Kulturwasen ist für uns die perfekte Möglichkeit, nach fast drei Monaten erstmals wieder für ein größeres Publikum zu spielen – auch und ganz besonders für Familien.“

Opernintendant Viktor Schoner

BESETZUNG UND TERMINE

Die Geschichte vom Soldaten von Igor Strawinsky

Gelesen, gespielt und getanzt in zwei Teilen
Text von C. F. Ramuz, freie Nachdichtung von Hans Reinhart

Musikalische Leitung Cornelius Meister / Stefan Schreiber
Regie Maurice Lenhard
Choreografie Altea Garrido
Bühne / Truck Studio Umschichten (Alper Kazokoglu und Peter Weigand)
Kostüme Siegfried Zoller
Dramaturgie Franz-Erdmann Meyer-Herder

Der Vorleser / Der Teufel Robert Rožić / Celina Rongen (Schauspiel Stuttgart)
Die Prinzessin / Handlangerin Miriam Markl / Daura Hernández García
Der Soldat Alexandra Mahnke / Luis Hergón
Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

Termine auf dem Kulturwasen:

Montag, 08. Juni 2020, 18 Uhr (Premiere)
Dienstag, 09. Juni 2020, 18 Uhr
Mittwoch, 10. Juni 2020, 18 Uhr
Weitere Termine in Stuttgart folgen.

Foto: Manuel Wagner

Die Zauberflöte auf dem Wasen
Wolfgang Amadeus Mozart

Für alle ab 6 Jahren

Szenische Leitung Rebecca Bienek
Musikalische Leitung / Klavier / Synthesizer Thomas Guggeis

Sarastro Michael Nagl
Tamino Kai Kluge
Königin der Nacht Beate Ritter

Pamina Josefin Feiler
Papageno Johannes Kammler
Monostatos Heinz Göhrig
Papagena Aoife Gibney

Termine auf dem Kulturwasen

Samstag, 27. Juni 2020, 19.30 Uhr (Premiere)
Montag, 29. Juni 2020, 19.30 Uhr
Dienstag, 30. Juni 2020, 19.30 Uhr

Praktische Informationen

30 € (2 Personen) + 10 € (pro Kind)

Tickets können ausschließlich online auf www.kulturwasen.de gekauft werden. Eine Abendkasse vor Ort wird es nicht geben. Bitte halten Sie Ihr Ticket beim Check-In bereit und zeigen Sie es bei geschlossenem Autofenster vor. Das Ticket wird von außen gescannt und auf seine Gültigkeit überprüft.

Foto: Manuel Wagner

Die mobile Version verlassen