Website-Icon szenik

„Neue Räume“: Staatsorchester Stuttgart und Nachwuchsmusiker*innen spielen im Wizemann gemeinsam für die musikalische Zukunft

Das Staatsorchester Stuttgart und junge Nachwuchsmusiker*innen spielen im Wizemann Werke von Ives, Elgar, Mozart und Strawinsky; Gábor Káli dirigiert.

Pressemitteilung

Das Staatsorchester Stuttgart erobert sich mit dem Club Wizemann „neue Räume“: Am Samstag, den 08. Mai 2021, um 20.00 Uhr erklingen unter der musikalischen Leitung von Gábor Káli im Stream Werke von Charles Ives, Edward Elgar, Wolfgang Amadeus Mozart und Igor Strawinsky. Mit ihnen werden ungewohnte Raum- und Klangkonzepte geschaffen, die auch für das Streaming-Publikum erfahrbar sein werden. Der kostenlose und frei zugängliche Konzertstream ist unter www.staatsoper-stuttgart.de zu empfangen und wird ermöglicht durch die LBBW, den Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart.

Mit dem philosophischen Werk The Unanswered Question von Charles Ives eröffnet das Staatsorchester unter der Leitung von Gábor Káli sein Konzert aus dem Wizemann. Für das anschließende Notturno für vier Orchester KV 286 von Wolfgang Amadeus Mozart wird der besondere Konzertort dann auf unkonventionelle Weise in Szene gesetzt: Mitglieder der Orchesterakademie des Staatsorchesters in Kooperation mit der HMDK Stuttgart musizieren gemeinsam mit Mitgliedern des Staatsorchesters räumlich verteilt in vier Gruppen.

Die Orchesterakademie bietet den derzeit vier studierenden Nachwuchsmusiker*innen die Möglichkeit, Orchestererfahrung zu sammeln und im Rahmen des Konzerts von Orchestermusiker*innen musikalisch betreut zu werden.

Außerdem erklingen Edward Elgars sehnsuchtsvolle Streicherserenade sowie Igor Strawinskys mitreißendes Dumbarton Oaks, das Elemente des barocken Concerto grosso aufgreift. Zwischen den Werken präsentieren Studierende aus New York und Toronto in Musikvideos zudem Kompositionen von Antonio Vivaldi sowie Felix Mendelssohn-Bartholdy und sorgen dadurch füreine internationale Vernetzung in Zeiten von „Social Distancing“.

Foto: M. Baus

Die mobile Version verlassen