Haben Sie Freund*innen in Venedig, Madrid – oder Übersee? Treffen Sie sich zum Live-Streaming aus dem Gare du Nord, ein gemeinsames Konzerterlebnis – zugeschaltet aus allen möglichen Regionen dieser Welt.
Pressemitteilung
Ob aus Basel, Bilbao oder Berlin, diese Live-Streams können im März bei uns besucht werden:
Freitag, 05.03. 20:00
Streaming: «Rejected Pipelines» – Tamro & Lena
Mit: Lena Kiepenheuer (Sopran), Tamriko Kordzaia (Klavier)
Für die Musikerinnen Tamriko Kordzaia und Lena Kiepenheuer sind die stilistisch fast undefinierbaren Lieder des US-amerikanischen Komponisten Charles Ives wegweisender Ausgangspunkt für ihr neues Programm. Es sind Lieder, die Räume öffnen und mehr Fragen stellen als sie beantworten. Verbunden werden sie mit Liedern von Messiaens und Liszt.
Sonntag, 07.03. 11:00
Streaming: «An die Einsamkeit»
Christina Landshamer, (Sopran) und Gerold Huber, (Klavier)
Das Sinfonieorchester Basel und Gare du Nord laden zur nächsten musikalischen Promenade am Sonntagmorgen ein. «An die Einsamkeit» ist eine Hommage an ein tiefgreifendes Gefühl, das in den Liedern von Schubert, Schumann und Krieger seinen Ausdruck findet.
Mit: Christina Landshamer (Sopran) und Gerold Huber (Klavier)
Montag, 08.03. 20:00
«Marcus Weiss stellt vor» – Dialog mit Barbara Maurer (DE), Bratsche
Zoom-Veranstaltung
Statt im kommentierten Kurzkonzert, lernen wir die Solistin Barbara Maurer im Online-Gespräch kennen. Moderiert wird es von Marcus Weiss. Den Link dazu erhalten Sie beim Ticketkauf.
Donnerstag, 11.03. 20:00
Streaming: «Anatomy of Melancholy»
Lukas Stamm und Luca Marty
Ein Konzertprojekt in der Reihe Von Zeit zu Zeit, das die Melancholie musikalisch umkreist.
Mit: Lukas Stamm (Komposition, Cembalo), Luca Marty (Gitarre), Theresa von Bibra (Sopran)
Dienstag, 16.03. 20:00
«Ein Ensemble stellt sich vor» – Trio Catch
Mit: Boglárka Pecze, Eva Boesch, Sun-Young Nam
Moderation: Désirée Meiser
Boglárka Pecze (Klarinette), Eva Boesch (Violoncello) und Sun-Young Nam (Klavier) trafen sich als Stipendiatinnen bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt und gründeten anschließend das Trio Catch – benannt nach dem Werk „Catch“ op. 4 von Thomas Adès, in dem die Klarinette durch einen charmanten Kinderreigen vom Klaviertrio eingefangen wird. Neben der klassischen Musik bildet die Interpretation zeitgenössischer Musik einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit der drei Musikerinnen.
Freitag, 19. / Samstag, 20.03. je 20:00
Streaming: «Vexationettes» – Ensemble Phoenix Basel
Mit: Ensemble Phoenix Basel
Der litauische Komponist Arturas Bumsteinas schreibt nach dem Vorbild der legendären ‚Vexations’ von Erik Satie, die gemäss einer kryptisch formulierten Spielanweisung 840 mal wiederholt werden sollen, eine lose Folge von 840 Kurzkompositionen für das Ensemble Phoenix Basel, die von Saties Material ausgehen und das Werk ‚de-komponieren’. Die Quelle dient als ‚Steinbruch’ oder ‚Inspirationsquelle’ für Miniaturen in verschiedensten Instrumental-Kombinationen.
Donnerstag, 25.03. 20:00
Streaming: Doppelkonzert: Petra Ackermann Solo «Flamboyant Darkness» / Katharina Klément – «Spiegel»
Ein Konzert in Zusammenarbeit mit der IGNM Basel
Das Konzertprogramm vereint Komponist*innen, mit denen die Violonistin Petra Ackermann seit vielen Jahren zusammenarbeitet und die sich in ihren Arbeiten intensiv mit den aktuellen Ausdrucks- und Notationsformenformen auseinandersetzen.
Samstag, 27.03. 20:00
Streaming: «Trilogie zweiter Teil Mensch (2/3) »
Ensemble Lemniscate
Karlheinz Stockhausens Tierkreis zieht sich in Form von Interludien durch die Saison 20 / 21 des in Basel beheimateten Ensembles Lemniscate und ist thematisch auf die Konzerte Tier – Mensch – Monster aufgeteilt.
Mittwoch, 31.03. 20:00
Streaming: Abschlussprojekt Master Musikpädagogik–Studiengang Musik und Bewegung Basel
Hanan Kohlenberger, eine Absolventin des Masterstudiengangs (Hochschule Musik FHNW) präsentiert ihre künstlerisches Abschlussprojekt.
Bild: Alexa Früh