Musiktheater für die ganze Familie und jedes Alter, auch wenn die Opernhäuser geschlossen sind: Das JOiN, die Junge Oper im Nord, ist auch während der Corona-Krise genauso partizipativ und vermittelnd tätig wie sonst auch – ab sofort allerdings im virtuellen Raum.
Pressemitteilung
Wie die Staatsoper Stuttgart stellt auch das JOiN Produktionen zum Streaming für zuhause bereit:
Ab sofort ist ein Mitschnitt der Produktion on_the_line im Web verfügbar: ein performatives Musiktheaterprojekt von und mit Jugendlichen für Jugendliche ab 12 Jahren, das am 01. Juni 2018 im Kammertheater uraufgeführt wurde. Das partizipative Projekt setzt sich mit der digitalen Lebenswelt Jugendlicher, der Nutzung digitaler Medien, ihren Möglichkeiten, Stärken und Schwächen auseinander.
Elena Tzavara, künstlerische Leiterin des JOiN: „Dass dieses Stück über die Möglichkeit und Unmöglichkeit sozialer Nähe im Web in Zeiten der physischen Distanzierung noch aktueller werden würde, hätten wir nicht für möglich gehalten. Umso mehr freuen wir uns, on_the_line unter neuen Vorzeichen nochmals einem breiten Publikum zeigen zu können!“
Während acht Monaten haben 26 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren gemeinsam mit dem Komponisten Julian Siffert, dem Regisseur Severin Gmünder und der Dramaturgin Rebekka Meyer musikalische und szenische Zugriffe auf das Thema Digitalität erarbeitet. Die im Stück zur Sprache kommenden Themen spiegelten den vielfältigen Um- und Zugang der Jugendlichen mit der digitalen Welt. Als Rahmenhandlung wurde ein fiktives Institut, das Institute for Cyber Routines and Performative Research (ICRPR) gegründet, innerhalb dessen drei Forschungsteams um einen Preis, eine Reise in den Cyberspace, kämpften.
Das Projekt gewann 2018 den Preis der Initiative „Kindermedienland Baden- Württemberg“. Mit dem Förderprogramm „idee-bw“ unterstützt das „Kindermedienland“ ausgewählte Leuchtturm-Projekte, um die Medienbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Land nachhaltig zu stärken.
Am Ostersonntag, 12. April 2020, um 11 Uhr folgt das Musiktheater Gold von Leonard Evers für Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien:
Einen Fisch, der alle Wünsche erfüllt, wer hätte das nicht gern: Schuhe, ein Haus, ein Schloss mit Personal, einen Palmenstrand. Und doch kommt es dem kleinen Jacob und seinen Eltern so vor, als könnte alles viel schöner, größer und noch besser sein. Angelehnt an das Märchen Vom Fischer und seiner Frau der Brüder Grimm haben die Autorin Flora Verbrugge und der Komponist Leonard Evers eine poetische und tiefsinnige Kinderoper über das Glück geschrieben: Gold in der Inszenierung von Jörg Behr und unter der Musikalischen Leitung von Till Drömann feierte am 14. Januar 2017 im NORD Premiere. Tenor Philipp Nicklaus singt die Partie des Jacob. An seiner Seite spielt die Schlagzeugerin Marta Klimasara.

Nicht zuletzt wird ab Sonntag, 19. April 2020, um 18 Uhr die von den Salzburger Festspielen übernommene Produktion Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart / Henrik Albrecht, eine musikalische Komödie in deutscher Sprache für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien, zu sehen sein. Die Premiere fand am 01. Dezember 2018 statt. Es singen Mitglieder des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart unter der Schirmherrschaft von Kammersänger Matthias Klink.
Das Stück erzählt die turbulente Geschichte des Theaterdirektors Frank und den ganz normalen Wahnsinn vor, auf und hinter der Opernbühne. Die Stuttgarter Nachrichten urteilten: „Kinder über acht Jahren, packt eure Eltern unter den Arm, hört Mozart und amüsiert euch!“

Vermittlung
In besonderen Zeiten macht das JOiN unter dem Motto #joinusathome ein besonderes Angebot – nicht nur für Schüler*innen und Lehrer*innen:
Passend zum jeweils aktuellen Streaming-Angebot der Staatsoper werden kleine Aufgaben und Denkanstöße zur Verfügung gestellt –inszenierungsspezifisch und auf einzelne Aspekte fokussiert. Des Weiteren bietet das JOiN virtuelle Nachgespräche für Gruppen sowie Einzelpersonen nach Verabredung an.
Die 19-teilige Video-Reihe „Musiker*innen und ihre Instrumente“ des Filmemachers Philippe Ohl stellt die verschiedenen Instrumentengruppen des Staatsorchesters Stuttgart vor. Die gesamte Reihe ist auf der Website sowie auf YouTube abrufbar.
Ob gemeinsam mit Lehrer*innen mit der ganzen Klasse oder individuell in der freien Zeit zuhause: Das Opernabenteuer ruft!
Mitmachen
Gemeinsames Warm-up: Benjamin Hartmann, Chorleiter des ARTUS- Projektchors, gibt per Video eine Anleitung zum Mitmachen, wie man sich vor dem Singen richtig aufwärmt.
Sich in wechselnden Challenges auf Instagram über Themen wie Lieblingsopern oder Lieblingsbücher austauschen oder gemeinsam buddeln und Kultur pflanzen? Das JOiN lädt auf seinem Account @jungeoperstuttgart zum Mitmachen ein – zum Mitreden einfach @jungeoperstuttgart und @staatsoperstuttgart markieren!
Unterstützt wird das Projekt maßgeblich durch die Förderung durch die Landesbank Baden-Württemberg, den Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart.
Foto: Christoph Kalscheuer