„Es ist heute einfacher, den Mars zu erreichen als sich selbst“, sagt Muriel Romero zu ihrem neuen Tanzstück, das am 9. Mai 2025 beim Gastspiel der Compañía Nacional de Danza im Festspielhaus Baden-Baden (9.,10. und 11.5.) seine Welturaufführung feiern wird.
Die Choreografin und neue Chefin der spanischen Avantgarde-Compagnie hat einen erstaunlichen Weg von der klassischen Starballerina über die Arbeit mit Zeitgenossen wie Sasha Waltz bis zur Hochtechnologie hinter sich. „#INCUBATIO Circumambulatio“ setzt archaische Ideen gegen die moderne Reizüberflutung von außen: Die aus Asien zu den alten Griechen übernommene Technik der Inkubation, des Tempelschlafes oder Heilschlafes, und das Umkreisen eines Heiligtums, das in vielen Religionen gehend oder auch tanzend praktiziert wird. Der Mensch gelangt dadurch in einen Zustand jenseits seines Bewusstseins, ein Traum oder eine Vision verhilft ihm zur Heilung seiner Psyche. Romero und ihre langjährigen Mitarbeiter wie der Komponist Pablo Palacio und der Software-Künstler Daniel Bisig kombinieren dazu elektroakustische Musik, künstliche Intelligenz und interaktive Technologien, die speziell für den Tanz entwickelt wurden. Mit seinem paradoxen Hashtag schlägt „#INCUBATIO Circumambulatio“ vor, uns von den sozialen Medien abzukoppeln und stattdessen die Verbindung mit uns selbst zu suchen.

„White Darkness”, das zweite Ballett des Abends, ist ein Kultstück von Nacho Duato. Es steht für Duatos klassische Zeit, in der alles fließt. Mit klarer Symbolik, oft direkt lesbar choreografiert er ein Requiem auf den Drogentod seiner Schwester, in dem die „weiße Dunkelheit“, die Droge, in kalter Schönheit vom Himmel strömt. Alles zerstört sie nach und nach im Leben der jungen Frau.
Zur Streichmusik des walisischen Komponisten Karl Jenkins wird die anfängliche Euphorie deutlich, dann die Versuche ihrer Familie, sie zu retten, schließlich ein dumpfer Fatalismus und der Verlust jeglicher Würde. Ihr Geliebter erscheint gleichzeitig als Dealer und Mitbetroffener, die Sucht tötet alle Liebe. Das Stück zeigt Duatos ganze Kunst: die starken, hochemotionalen Pas de deux, das Fließen der Bewegung, die Liebe zur Symmetrie und zur Musik.
Die Compañía Nacional de Danza, deren letztes Gastspiel in Baden-Baden 13 Jahre zurückliegt, war eine der ersten klassischen Ballettkompanien in Spanien, der Heimat des Flamenco. Als der junge Choreograf Nacho Duato 1990 die Direktion übernahm, entwickelte sie sich zu einer der besten, begehrtesten Avantgarde-Kompanien der Welt. Zwanzig Jahre lang schuf Duato Uraufführungen in seinem fließenden, emotionalen Stil, griff die Motive des Mittelmeers und moderne Themen auf, versammelte nach dem Vorbild des Nederlands Dans Theaters ein weites Repertoire aus den besten Werken der Ballettmoderne. Seit 2010 kehrte auch die Klassik wieder ins Programm zurück, spanische Startänzer wie José Carlos Martínez und Joaquín De Luz kamen aus Paris und New York in ihre Heimat, um die Kompanie zu leiten. Sie erweiterten das Programm um Handlungsballette, zeigten weiter Duatos Stücke und blieben stets am Puls der europäischen Avantgarde. Vor allem aber suchten sie weiter die eigene Stimme des modernen spanischen Balletts und förderten junge Choreografen. 2024 wurde mit Muriel Romero zum ersten Mal eine Frau zur Direktorin der Kompanie ernannt.

Schon als 16-jährige tanzte Muriel Romeo in der Compañía Nacional de Danza, in Deutschland war sie Erste Solistin beim Bayerischen Staatsballett und beim Ballett der Deutschen Oper Berlin, um später mit zeitgenössischen Tanzschöpfern zu arbeiten. Im Zusammenwirken von Tanz mit Computertechnologien und experimenteller Psychologie entsteht ihre Kunst, die durch ihre Bilder direkt den Körper des Menschen anspricht.
Für die Ballettabende am 9., 10. und 11. Mai 2025 gibt es eine 4 für 2-Aktion: Beim Kauf von zwei Karten erhalten Festspielhaus-Kunden zwei weitere Karten für denselben Termin dazu. Das Angebot ist im Webshop, der Festspielhaus-App oder telefonisch buchbar und gilt solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen und Tickets: festspielhaus.de
Persönliche Beratung und Reservierung: Tel. 07221 / 30 13 101