Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Ein Jubiläum mit elf Konzerten & dem Paganini der Blockflöte!

Die Landeshauptstadt Mainz in Zusammenarbeit mit der Landesstiftung Villa Musica und dem Südwestrundfunk laden zum zwanzigjährigen Jubiläum des Festivalsommers in bekannte historische Mainzer Kirchen und Säle ein. Sei es Alte Musik, Klassik, Flamenco, Vokal- oder Weltmusik.

Erneut bietet das weit über die Landesgrenzen hinweg bekannte Sommerfestival eine enorme Bandbreite an Stilrichtungen und Musikepochen. Hochrangige Künstler und Ensembles aus aller Welt verwandeln geistliche und weltliche Orte zwischen dem 19. Juli und dem 24. August 2019 in stimmungsvoll beleuchtete Konzertsäle.

Romantische Virtuosen

Zur Eröffnung des Festivals sorgt Villa Musica, mit ihrer herausragenden Kompetenz in Sachen Kammermusik im mystischen Ambiente von St. Stephan für eine Romantische Nacht (19.7.). Im Mittelpunkt stehen die Harfenistin Isabelle Müller und der Cellist und künstlerische Leiter der Villa Musica, Alexander Hülshoff. Dazu gesellen sich Flöten- und Geigenklänge von jungen Virtuosinnen der Landesstiftung.

Mit Herbert Schuch (25.7.) und Martina Filjak (28.7.) locken zwei renommierte Pianisten nach Schloss Waldthausen, wo sie gemeinsam mit Streichern der Villa Musica musizieren.

Die vier temperamentvollen Spanierinnen von Las Migas (2.8.) bringen den Flamenco, sowie Pop- und Folkklänge in die Antoniuskapelle.

Ebenso erwartet die Festivalbesucher eines der gefragtesten Vokalensembles der Welt: Die finnischen Musiker von Rajaton (4.8.) erfüllen die Seminarkirche mit Volksliedern aus ihrer Heimat, Beatles-Songs und Rajaton-Klassikern.

Das David Orlowsky Trio (9.8.) verwandelt auf seiner Abschiedstournee „Milestones“ die Antoniuskapelle in einen pulsierenden Konzertsaal, ebenso das Ensemble Diderot (18.8.), das barocke Klänge präsentiert.

Auch die Villa Musica wird zum Spielort des Sommerfestivals: Gemeinsam mit dem Pianisten Kenji Miura interpretiert der junge Cellist Konstantin Bruns (11.8.) Werke von Beethoven, Schubert und Schostakowitsch. 

Das traditionelle Kinderkonzert darf auch in der Jubiläumssaison nicht fehlen: Bruns und Mijura erzählen spannende Geschichten zu ihren Instrumenten und laden alle Kinder ab fünf Jahre zum Mitmachen ein (Musik und Gefühle,11.8.). 

Maurice Steger, auch „Paganini der Blockflöte“ genannt, wird gemeinsam mit befreundeten Künstlern die Seminarkirche mit den virtuosen Klängen Vivaldis und Corellis in einen einzigartigen barocken Klangraum verwandeln (13.8.).

Erstmals finden die Besucher des Mainzer Musiksommer Einlass in den Festsaal der Staatskanzlei. Alexander Hülshoff am Cello und Karl-Heinz Steffens an der Klarinette widmen sich einen ganzen Abend lang der Musik Johannes Brahms (22.8.). Begleitet werden sie von der Pianistin Michal Friedlander.

Im stimmungsvollen Kreuzgang von Sankt Stephan feiert der Mainzer Musiksommer mit dem Arcis Saxophon Quartett (24.8.) und amerikanischem Sound den diesjährigen Festivalabschluss.

 

Konzerte im Überblick
19.07. Eröffnungskonzert, Romantische Nacht in St. Stephan

25.07. Herbert Schuch, Schloß Waldthausen

28.07. Martina Filjak, Schloß Waldthausen

02.08. Las Migas, Antoniuskapelle

04.08. Rajaton, Seminarkirche

09.08. David Orlowsky Trio, Antoniuskapelle

11.08. Kinderkonzert “Musik und Gefühle”, Villa Musica

11.08. Konstantin Bruns und Kenji Miura, Villa Musica

13.08. Maurice Steger, Seminarkirche

18.08. Ensemble Diderot, Antoniuskapelle

22.08. Hülshoff, Steffens und Friedlander, Festsaal der Staatskanzlei

24.08. Arcis Saxophon Quartett, Kreuzgang St. Stephan

Foto: Mainz Klassik

 

Weitere Informationen: www.mainz-klassik.de/programm-musiksommer-2019


Etiketten:Festival - Klassik - Konzert

WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook