Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Für die Gesangsstudentinnen und -studenten der HfM Saar heißt es derzeit wieder: Raus aus Hörsaal und Überaum, ab auf die Bühne! Mit zwei komischen Einaktern von Jacques Offenbach – »Häuptling Abendwind« und »Ba-ta-clan« – machen sie unter der Regie von Beate Baron den Clubraum vom Kulturgut Ost zur Theaterbühne. Dort wird am Freitag, 11. April 2025, 19:30 Uhr Premiere gefeiert, drei weitere Aufführungen folgen unmittelbar darauf am 12., 14. und 15. April.

Bereits während der Gesangsausbildung erste Bühnenerfahrung sammeln und somit von einer akademischen wie praxisnahen Ausbildung profitieren: Die Musiktheaterakademie, vom Saarländischen Staatstheater und der Hochschule für Musik Saar gemeinsam ins Leben gerufen, macht´s möglich. Fester Bestandteil dieser Zusammenarbeit: die gemeinsame Musiktheaterproduktion, die jede Saison auf die Bühne kommt.

 

STIMMET AN DEN BA-TA-CLAN!

Ehe Jacques Offenbach die Lachmuskeln des Pariser Publikums mit abendfüllenden Operetten strapazierte, machte er in den 1850er-Jahren mit komischen Einaktern auf sich aufmerksam. Kleine Bühnen, eine Handvoll Sänger*innen und Musiker*innen, bissige Libretti, die zeitgenössische Moden aufs Korn nahmen, und spritzige, aber immer doppelbödig-intelligente Musik – das war das Rezept, auf dem sein späterer Erfolg beruhte.

Flankierend zu »Hoffmanns Erzählungen« im Großen Haus widmen sich Student*innen der HfM Saar in ihrer diesjährigen Musiktheaterakademie-Produktion Offenbachs Meisterwerken en miniature.

Dabei verwandeln sie erstmals den Clubraum des Kulturgut Ost in eine Theaterbühne. Regisseurin Beate Baron hat zu diesem Anlass zwei der bekanntesten Einakter ausgewählt: »Ba-ta-clan«, nach dem der bis heute existierende Pariser Club mit seiner orientalisierenden Fassade benannt ist, und »Häuptling Abendwind«. Während letzteres sich um eine schrecklich nette Familie mit makabren, da kannibalischen Essgewohnheiten, dreht, stellt ersteres die Anziehungskraft der Fremde ins Zentrum. In einem geheimnisvollen hedonistischen Reich mit undurchsichtigen Ritualen stellt sich heraus: Alle dort, inklusive der Herrscher, sind Zugereiste und wollen eigentlich nur wieder weg … Situationskomik trifft wahlweise auf Absurdität, Groteske und Nonsens.

Benjamin Wäntig

———————————————————————————————————————–

Besetzung
Musikalische Leitung Nickolas Kudo
Inszenierung Beate Baron
Mitarbeit Inszenierung Raimund Widra
Bühnenbild Paul Pillong, Philipp Kaminski
Kostüme Gwendolyn Jenkins
Licht Patrik Hein, Jan Albert
Musikalisches Konzept Jakob Kasakowski
Dramaturgie Benjamin Wäntig

»Häuptling Abendwind«
Abendwind Monika Deligiannaki
Hasenmut Johanna Oest/Yuxin Ji
Atala Andrea Bran/Yuliia Andriichuk
Arthur Vadym Kharov/Min-Chia Shih
Bürstentod Andrea Bran/Seungeun Jee
Bär Henry Pillong

»Ba-ta-clan«
Ke-ki-ka-ko Anastasia Telko
Fe-an-nich-ton Eunbi Lee/Eva Degitz
Fe-ni-han Zhiwei Xia
Ko-ko-ri-ko Philipp Schneider/Tobias Ripplinger

Chor Sophia Buhl, Yvonne Dureder, Seungeun Jee, Leander Denzer
Instrumentalensemble der HfM Saar

 


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook