Ernst lädt zum Geburtstag ein, der Dressuraffe wird achtzig. Zeit, zurückzuschauen auf ein Leben zwischen Unterhaltungsindustrie und Urwaldsehnsucht.
Tilman O’Donnells Choreographien verbinden strukturelle Strenge mit subtilem Humor.
Im September feiert zum Auftakt der Spielzeit Roberto Scafatis beeindruckende Neuinterpretation von „Schwanensee“ Premiere im Großen Haus. Behutsam holt der Ballettdirektor den bekannten Stoff in die Gegenwart, ohne dabei die zeitlose Eleganz vermissen zu lassen. „Schwanensee“ ist das wohl ...
Mit dem Musical-Klassiker „La Cage aux Folles“ bringt Regisseur Ulf Dietrich spartenübergreifend mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt Trier sowie dem Ballett- und natürlich dem Schauspielensemble schillernde Show mit Witz und Tanz um Toleranz auf die Bühne des Großen Hauses. ...
1984. In Ozeanien herrscht ein perfektes totalitäres System, das der «Grosse Bruder» überwacht.
In NOMADICS erkunden acht Tänzer*innen, wie sie der Natur eine Stimme verleihen können.
Unter dem Titel ZURICH TALKS DANCE haben sich drei Zürcher Tanz-Institutionen zusammengeschlossen und bieten allen Interessierten tiefere Einblicke in diese facettenreiche Bühnenkunst. Die 2023 ins Leben gerufene, gemeinsame Plattform vereint das Ballett Zürich, den Tanz der Zürcher Hochschule der Künste ...
Drei der wichtigsten choreografischen Handschriften der Gegenwart vereint dieser dreiteilige Ballettabend mit technisch hochvirtuosen «Signature Pieces» von Crystal Pite, Wayne McGregor und William Forsythe. Emergence Choreografie von Crystal Pite Choreografie Crystal Pite Musik Owen Belton Bühnenbild Jay Gower Taylor Kostüme ...
Unter der Leitung von Mitgliedern des Balletts Zürich geht es für Kinder und Eltern zuerst auf einen Rundgang hinter die Kulissen des Opernhauses. Im anschliessenden Tanzworkshop können sich die Teilnehmenden einmal selbst als Ballerinas und Ballerinos versuchen. Im Vordergrund stehen ...
Schönheit in der Einfachheit und Unvollkommenheit der Dinge sehen und die Vergänglichkeit wertschätzen: Dafür steht das japanische Wort Kintsugi.
Mit diesem Doppelabend schließt sich ein Kreis. William Forsythe leitete von 1984 bis 2004 das Ballett Frankfurt und von 2005 bis 2015 The Forsythe Company.