Patricia Kopatchinskaja und die CAMERATA BERN präsentieren eine Adaption des Grammy-gekrönten Programms «Death and the Maiden» auf Virtual Circle, einer Musikstreaming-Plattform mit internationaler Reichweite.
Pressemitteilung
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung von COVID-19 kann das für den 22. März im Casino Bern geplante Konzert mit anschliessender Europa-Tournee leider nicht im ursprünglichen Rahmen stattfinden.
Anstelle eines normalen Livestreams aus einem Konzertsaal ohne Publikum haben sich die CAMERATA BERN mit Artistic Partner Patricia Kopatchinskaja und dem Filmemacher Quinn Reimann eine Alternative einfallen lassen. Das Konzertprogramm rund um Schuberts berühmtestes Quartett «Der Tod und das Mädchen» wird in der einzigartigen Atmosphäre der Grossen Halle der Reitschule Bern inszeniert und als poetischer Konzertfilm umgesetzt. Werke vom Mittelalter bis in die Moderne kontrastieren und umflechten Schuberts berühmtestes Quartett «Der Tod und das Mädchen». Auch die bereits zuvor entstandene Liedvertonung des titelgebenden Gedichts von Matthias Claudius ist in diesem Programm zu erleben – mit Patricia Kopatchinskaja als Stimmkünstlerin.
Präsentiert wird der Konzertfilm am Samstag, 27. März und am Mittwoch, 31. März auf Virtual Circle, einer Musikstreaming-Plattform mit internationaler Reichweite.
Programm
August Nörmiger (~1560–1613)
Toden Tanz, arrangiert von Michi Wiancko
Anonymus
Byzantinischer Gesang über den Psalm 140, für Streichorchester und Solovioline, arrangiert von Patricia Kopatchinskaja
Franz Schubert (1797–1828)
Der Tod und das Mädchen, Streichquartett Nr. 14 in d-Moll op. post. D 810, Fassung für Streichorchester arrangiert von Patricia Kopatchinskaja
Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen D 531, arrangiert für Streichensemble und Stimme von Michi Wiancko
Carlo Gesualdo (1566–1613)
Moro, lasso, al mio duolo aus Madrigalbuch 6
György Kurtág (*1926)
Ligatura-Message to Frances-Marie (The Answered Unanswered Question) op. 31b
György Kurtág
Ruhelos aus Kafka-Fragmente für Violine solo op. 24
Praktische Informationen
- Am 27.03 & 31.03. 2021 um 19.00 Uhr
- Online auf Virtual Circle
- Zum Einführungspodcast von Benjamin Herzog auf Soundcloud
- Zur Website von Patricia Kopatchinskaja: www.patriciakopatchinskaja.com
Foto: Julia Wesely