Website-Icon szenik

Das Stuttgarter Ballett in der Spielzeit 2021/22

Staatstheater Stuttgart_Intendanten_21-22_(c) Martin Sigmund.jpg

Die Compagnie blickt voller Vorfreude auf die Spielzeit 2021/22 in der es nun gilt die drei gut vorbereiteten Ballettabende, die nur selten vor einem Live-Publikum getanzt wurde, endlich den ZuschauerInnen aus Stuttgart und der Region zu präsentieren.

Pressemitteilung

Außerdem dürfen sich die Zuschauer auf die Rückkehr der großen Handlungsballette freuen, die seit unvorstellbaren 18 Monaten schmerzlich fehlen. Es sind vier Handlungsballette, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Onegin, ein herzzereißendes Meisterwerk über unerwiderte Liebe; Mayerling, ein düsteres Historiendrama über menschliche und politische Abgründe; Dornröschen, ein strahlendes Märchenballett für die ganze Familie und Der Widerspenstigen Zähmung, eine spritzige Komödie über eine starke Frau und ihren draufgängerischen Gegenspieler.

Wie immer kommt aber auch das Neue nicht zu kurz: Ballettintendant Tamas Detrich bietet mit dem Ballettabend CREATIONS-VII-X erneut ChoreographInnen aus den eigenen Reihen Raum für ihren Schaffungsdrang mit vier Uraufführungen. Der Ballettabend PURE BLISS widmet sich ganz dem schwedischen Choreographen Johan Inger, der für das Stuttgarter Ballett eine Uraufführung sowie eine Erstaufführung beisteuert.

Auch an Gastspiele ist endlich wieder zu denken: Im Frühjahr 2022 folgt das Stuttgarter Ballett der Einladung der NBS-Japan (National Arts Foundation) nach Tokio. Im Sommer 2022 findet hoffentlich auch die große Leinwand im Schlossgarten wieder ihren Platz, so dass tausende Menschen Kenneth MacMilans Mayerling sowie eine Vorstellung der John Cranko Schule bei Ballett im Park genießen können.

Nicht zuletzt erweitert das Stuttgarter Ballett JUNG sein vielfältiges Angebot um alle Generationen mit Tanzprojekten zusammenzubringen und von der Kunstform des Tanzes zu begeistern.

Foto: Martin Sigmund

Die mobile Version verlassen